Besonderheiten
Die SM 620 K Plus verrichtet ihren Dienst auf einem robusten Kettenfahrwerk mit 500 mm breiten Ketten und zwei Fahrgeschwindigkeiten. Eine wichtige Neuerung gegenüber dem Vorgängermodell – der SM 620 K Profi – ist das Load Sensing System: Es ermöglicht gleichzeitiges Fahren und Arbeiten und macht die Maschine damit multitaskingfähig.
Neues gibt es auch beim Deutz-Motor: Die geltenden Abgasvorschriften machten gegenüber der Vorgängermaschine ein Update von Stufe IIIB/Tier 3 auf Stufe IV/Tier 4 final erforderlich. Das Tankvolumen beträgt jetzt 400 statt bisher 300 Liter.
Mit einem großzügigen Einfülltrichter-Volumen von 7,0 m³ zieht die SM 620 K Plus außerdem mit den Schwestermodellen SM 620 SA und SM 720 SA Plus gleich. Ein jeweils längeres Heck- und Seitenaustragsband bietet im Vergleich zum Vorgängermodell noch mehr Spielraum als zuvor und sorgt für deutlich größere Materialhalden. Auf der Seite kommt das Band auf eine Länge von 5.250 mm (das sind 500 mm mehr als bei der Vorgängerversion), das Heckband wurde nochmals um 750 mm verlängert, sodass es auf eine Gesamtlänge von 5.500 mm kommt.
Schließlich wurde die komplette Bedienung der SM 620 K Plus ins Heck verlegt, was eine bessere Einstellung der Laststeuerung ermöglicht und die Sicherheit im Betrieb weiter erhöht. Mit all diesen Neuerungen und Verbesserungen ist die Trommelsiebmaschine SM 620 K Plus bestens aufgestellt für das Absieben von Abfällen und Rohstoffen fast jeglicher Art – und trägt damit zu einem zukunftsweisenden Recycling bei.