Besonderheiten
Gemischte Materialströme sind meistens stark verwickelt oder verklebt – und deshalb sehr schwer auseinanderzubringen. Wo andere Technik kapituliert, läuft der Selector 400 von Doppstadt zur Höchstform auf. Denn dank seiner kompakten Bauweise ist er bestens gerüstet für widerstandsintensive Materialtrennungen. Die besonders robusten Werkzeuge bieten zähem Material kaum Angriffspunkte für Verwicklungen, zudem ist keine Elektronik verbaut, was die Verschleiß- und Störanfälligkeit der Maschine noch einmal deutlich reduziert.
Das Kraftzentrum des Selector 400 bilden die Spiralwellen, von denen je nach Konfiguration bis zu 20 Wellen an Bord sind. Sie sorgen für eine gründliche Auslese von unförmigen, sperrigen Störstoffen im ersten Separationsschritt. Das Spiralwellen-Siebdeck besteht aus zwei jeweils 2x2 m großen Modulen.
Doch nicht nur mit Kraft punktet der Selector 400, sondern auch mit hoher Flexibilität: Die Maschine lässt sich sowohl über den zusätzlichen Hydraulikanschluss der DW-Baureihe als auch über Produkte anderer Hersteller oder ein separates Hydraulikaggregat antreiben.