Besonderheiten
Als universell einsetzbares Recycling System bietet der Methor neben seiner smarten Bedienung, der leichten Wartungsarbeit und der Komponentenbauweise zudem viele Erweiterungsmöglichkeiten, um sich auch in Zukunft ganz einfach auf sich ändernde Materialströme anzupassen.
Denn der Methor erlaubt es seinem Nutzer, schnell auf wechselnde Herausforderungen zu reagieren. Er ist modular aufgebaut, jede Maschine entsteht nach dem Baukastenprinzip. Das beginnt bereits beim Antrieb. Standardmäßig haben Kunden die Wahl zwischen einem Diesel- oder Elektromotor. Aber auch eine Variante ohne eigenen Antrieb ist denkbar, da der Antriebsstrang auch mit externen Motoren kombinierbar ist.
Der Methor ist der einzige Einwalzenzerkleinerer in seiner Klasse mit schraubbaren Werkzeugen – und gleichzeitig das System mit der größten Werkzeugauswahl. Diese lassen sich komplett innerhalb von 30 Minuten umrüsten. Die quer eingebaute Walze trägt das Material in Förderrichtung des Bandes aus und gewährleistet so eine hervorragende Prozesssicherheit.
Der innovative HydraulicDirect Drive passt die Leistung des Zerkleinerungssystems stufenlos an den Bedarf an. Gleichzeitig wird das Lastmoment am Antrieb kontinuierlich optimiert, was sich positiv auf Verbrauch und Verschleiß auswirkt. Wenn der Pumpendruck durch eine Blockade sprunghaft ansteigt, schwenkt der Antrieb z.B. automatisch in ein Reversierprogramm. So schützt der Methor sich selbsttätig vor Beschädigungen.
Der hydraulische Antrieb, die gesamte Bauweise des Zerkleinerungsraumes sowie die Reifenlagerung der Walze machen den Methor extrem störstoffresistent und damit unempfindlich gegenüber Fremdkörpern. Unverwüstlich ist er so auch bei widrigsten Umständen einfach nicht zu stoppen.
Eng verknüpft mit dem HydraulicDirect Drive arbeitet die lastgesteuerte Materialzufuhr. Sie nutzt den Pumpendruck des Antriebs, um die Neigung des Aufgabetrichters zu steuern. So kann der Methor abhängig von seiner aktuellen Maschinenbelastung beladen werden, um noch kontinuierlicher und dynamischer zu zerkleinern.
Schließlich berücksichtigt auch sein Bedienkonzept, dass der Methor in sehr unterschiedlichen Arbeitsumgebungen eingesetzt wird. Neben dem intuitiven Bedienpanel an der Maschine sind Kernfunktionen auch per Funkfernbedienung steuerbar. Zudem kann der Methor einen WLAN-Hotspot aufbauen, sodass die Anlage über jedes beliebige internetfähige Endgerät mittels Browser eingestellt und überwacht werden kann.
Je nach Einsatzbedingungen kann der Methor als Hakenlift-Variante oder mit einem Kettenfahrwerk zum eigenständigen Versetzen ausgerüstet werden. Für den stationären Einsatz ist auch das Schneidwerk als alleinstehende Komponente erhältlich.
Weitere Informationen zum neuen kompakten Methor finden Sie auf unserem Webspecial: doppstadt.de/methor.